Hospiz Sirius in Bremen – Begleitung am Lebensende

Sinnstiftend
beschäftigt.

Als Team haben wir ein klares Ziel vor Augen: Gemeinsam wollen wir alles möglich machen, um unseren Gästen einen Lebensabend zu bereiten, den sie sich wünschen. Dafür arbeiten wir Hand in Hand und auf Augenhöhe. Wenn Sie sich eine sinn- und freudvolle Aufgabe bei einem verlässlichen Arbeitgeber wünschen, sind Sie bei uns genau richtig.

Unsere freien Stellen

Pflegefachkraft (m/w/d) in unserem Hospiz Brücke in Bremen Walle

Seit 2002 bietet das Hospiz Brücke in Bremen-Walle schwerstkranken Menschen am Ende ihres Lebens einen Ort, an dem sie bei liebevoller Pflege und optimaler medizinischer und psychosozialer Begleitung selbstbestimmt ihren letzten Lebensweg gehen und würdevoll sterben können. Es ist das ältestes stationäre Hospiz in Bremen.

Es erwartet Sie eine erfüllende und interessante Aufgabe: Unsere Begleitung ist ganzheitlich ausgerichtet und geht über eine hochqualifizierte Pflege hinaus.
Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der schwerkranken Menschen und ihre individuelle Begleitung. Uns ist wichtig, dass die Pflegekräfte ausreichend Zeit haben, um auf die Wünsche der Hospizgäste einzugehen. Anders als beispielsweise im Krankenhaus erfolgt die Begleitung im Hospiz nicht nach einem starren Zeitmuster, sondern wir richten uns nach dem Tagesrhythmus der Gäste.
Wir praktizieren ein gutes Miteinander, arbeiten eng zusammen und ergänzen uns gegenseitig. Neue Kolleg:innen werden durch langjährige Mitarbeitende unterstützt. Außerdem legen wir Wert auf ausführliche Übergaben, Teambesprechungen sowie regelmäßige Supervisionen. Wir alle wollen Spaß an unserer Arbeit haben – wir achten deshalb aufeinander und lachen viel miteinander.
Wir arbeiten im Schichtsystem, jede:r Mitarbeitende durchläuft alle Schichten. Prinzipiell wird die Arbeitsbelastung möglichst gleichmäßig verteilt. Dennoch versuchen wir auf die unterschiedlichen Lebenssituationen im Team Rücksicht zu nehmen, wenn es möglich ist.

Im Hospiz Brücke arbeiten Sie in einem hochqualifizierten, multiprofessionellen Team. Bei der Pflege handeln wir nach dem Palliative-Care-Prinzip, in dem es vor allem darum geht, Beschwerden zu lindern und eine weitgehende Symptomfreiheit zu erreichen.

So werden Sie ein Teil des Teams:

  • Sie sind examinierte Pflegefachkraft (m/w/d)
  • Sie verfügen idealerweise über eine Palliative Care-Weiterbildung oder sind bereit, diese berufsbegleitend zu absolvieren
  • Sie sind bereit, im Schicht- und Wochenenddienst zu arbeiten
  • Sie arbeiten gern im Team und freuen sich darauf, gemeinsam zu arbeiten
  • Sie sind selbstständiges Arbeiten gewohnt
  • Sie wollen Teil eines wertschätzendes Teams sein

Wir tun viel für gute Arbeitsbedingungen – und insbesondere für eine im Hospiz so wichtige entspannte Arbeitsatmosphäre: Wir stehen für ein gutes Miteinander, arbeiten eng zusammen und ergänzen uns gegenseitig.

Und was haben wir sonst noch für Sie?

  • Eine attraktive Vergütung mit Jahressonderzahlung
  • Zusätzliche Altersversorgung
  • Urlaubsregelung nach dem TVöD
  • Eine gute Einarbeitung und Unterstützung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
  • Kostenübernahme für die Palliativ-Weiterbildung
  • Regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen
  • Tägliche Team-Besprechungen
  • Individuelle Arbeitszeitkonten
  • Firmenfitness (EGYM wellpass)
  • Business-Bike

Das klingt interessant für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für Fragen wenden Sie sich gerne an die Hospizleitung:

Keris Schnelle
Hospizleitung Hospiz Brücke
Lange Reihe 102
28219 Bremen
0421 380240
k.schnelle@hospiz-bruecke.de

Jetzt bewerben

Initiativbewerbung: Ich möchte ins Team

  Bitte nicht ankreuzen!

Dokumenten-Upload (optional)

Sie können zusätzlich bis zu 3 Dateien anhängen - z.B. Lebenslauf, Zeugnisse und/oder ein Anschreiben. Bitte beachten Sie, dass nur Dateien im PDF-Format übertragen werden können, und die angehängten Dateien insgesamt höchstens 4 MB groß sein dürfen.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen für Bewerber nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung.

Arbeiten im Hospiz Sirius: Mit viel Spaß und noch mehr Sinn

Die Arbeit in einem stationären Hospiz ist etwas Besonderes.
Im Mittelpunkt unserer Betreuung stehen die Bedürfnisse der schwerkranken Menschen und ihre individuelle Begleitung. Uns ist wichtig, dass die Pflegekräfte ausreichend Zeit haben, um auf die Wünsche der Hospizgäste einzugehen. Anders als beispielsweise im Krankenhaus erfolgt die Begleitung im Hospiz nicht nach einem starren Zeitmuster, sondern wir richten uns nach dem Tagesrhythmus unserer Gäste.

Bei uns arbeiten Sie in einem hochqualifizierten, multiprofessionellen Team. Bei der Pflege handeln wir nach dem Palliative-Care-Prinzip, in dem es vor allem darum geht, Beschwerden zu lindern und eine weitgehende Symptomfreiheit zu erreichen.

Wir praktizieren ein gutes Miteinander, arbeiten eng zusammen und ergänzen uns gegenseitig. Neue Kolleg:innen werden durch langjährige Mitarbeitende unterstützt. Außerdem legen wir Wert auf ausführliche Übergaben, Teambesprechungen sowie regelmäßige Supervisionen. Wir alle wollen Spaß an unserer Arbeit haben – wir achten deshalb aufeinander und lachen viel miteinander.

Wir arbeiten im Schichtsystem, jede:r Mitarbeitende durchläuft alle Schichten. Prinzipiell wird die Arbeitsbelastung möglichst gleichmäßig verteilt. Dennoch versuchen wir auf die unterschiedlichen Lebenssituationen im Team Rücksicht zu nehmen, wenn es möglich ist.

Unser Träger ›Bremer Hände‹: Ein verlässlicher und gut organisierter Arbeitgeber

Unsere Mitarbeitenden geben jeden Tag ihr Bestes. Ihr hohes Engagement wirkt sich emotional auf unsere Teamatmosphäre wie die Zufriedenheit unserer Gäste aus. Darauf sind wir stolz und tun alles, damit die Rahmenbedingungen für die verantwortungsvolle und durchaus auch anstrengende Tätigkeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen stimmen.

Wertschätzung

Uns zeichnet eine persönliche, wertschätzende Arbeits­atmosphäre aus. Sie ist Grundlage für eine verlässliche Teamarbeit. Wir haben immer ein offenes Ohr für die individuellen Belange unserer Mitarbeitenden.

Fürsorge

Bei unseren Touren in der ambulanten Pflege planen wir ausreichend Zeit ein. Teams mit besonderer Belastung stellen wir eine professionelle Begleitung durch Supervision zur Seite.

Beruf und Familie

Bei uns finden Sie vielseitige Einsatz- und Karrieremöglichkeiten. Auch Ihre persönliche Lebenssituation berücksichtigen wir gern, beispielsweise bei der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeit (Voll- oder Teilzeit) und Einsatzort (z.B. Erreichbarkeit mit dem Fahrrad).

Vergütung

Neben einer leistungsgerechten Vergütung erhalten Sie bei uns eine Jahressonderzahlung und eine zusätzliche Altersvorsorge.

Fortbildung

Fachliche Weiterentwicklung unterstützen wir gerne; zum Beispiel, wenn Sie sich zur Palliative-Care-Fachkraft, Wundmanager:in oder Praxisanleiter:in qualifizieren möchten. Auch interne Fortbildungen finden regelmäßig statt.

Firmen-Fitness

Alle Mitarbeitenden haben bei uns die Möglichkeit, sich an einem geförderten Firmenfitnessprogramm zu beteiligen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Fahrrad-Leasing

Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, Fahrräder zu leasen (Business Bike).

Bremer Hände: Fakten

  •   126 Jahre Erfahrung
  •   11 Standorte
  • über 200 Mitarbeitende
  • über 1.800 betreute Menschen

Stimmen unserer Mitarbeitenden: Miteinander wirksam

Charline Tatje

»Im Hospiz spielen Emotionen eine große Rolle. Im Grunde sind sie wichtiger als medizinische Themen – und das finde ich sehr reizvoll. Durch die Arbeit mit den Gästen und in einem sehr wertschätzenden Team bin ich persönlich enorm gewachsen. Mein Leben lebe ich deutlich intensiver.«

Andrea Voßhal

»Immer, wenn ich das Hospiz betrete, fühle ich mich direkt geerdet – Haus und Team strahlen eine wohltuende Ruhe aus. Das spiegelt sich auch in der Arbeit wider:  Hier muss es nicht schnell, schnell gehen, sondern ich habe die Zeit, den Gästen in Ruhe zu begegnen und ihre Wünsche ernst zu nehmen. Ich fühle mich hier rundum wohl.«

Sabine Kobilke-Hoopmann

»Diese Tätigkeit hat mich so gepackt, dass ich mit 48 noch mein Examen zur Pflegefachkraft gemacht habe. Ich habe als Pflegehelferin im Hospiz angefangen und wollte unbedingt mehr Verantwortung übernehmen. Das Hospiz Sirius ist vor allem ein Ort des Lebens, nicht des Sterbens. Diesen Ort mit so tollen Kolleg:innen zu gestalten ist ein Geschenk.«

Maxi Landowski

»Es vergeht kein Tag, an dem wir im Team nicht herzlich lachen. Die Atmosphäre ist zwar friedlich, aber fröhlich. Das spüren auch Gäste und Zugehörige. Es ist toll, immer wieder zu erleben, wie alle, die hierherkommen, sich in dieser Atmosphäre entspannen. Vielleicht lachen sie nicht lauthals mit, aber ein Lächeln zaubern wir in jedes Gesicht.«

Jetzt initiativ bewerben